Sommerabenteuer zwischen Schären, Science & Spaß

Meeresbrise in der Nase, Zimtschnecken im Bauch – und vor uns eine Stadt, die Familien fast magisch anzieht. Göteborg mischt großen Freizeitpark-Rummel mit entspannten Park-Picknicks, Inselhopping und jeder Menge Spartricks. Wir haben das perfekte Basislager, checken die spannendsten Attraktionen und zeigen, wo ihr auch mit kleinem Budget strahlende Kinderaugen erntet.

Unsere Basis: Liseberg Grand Curiosa Hotel (€€€)

Schon die Hotellobby ist ein Abenteuer: Eine Rutsche windet sich vom ersten Stock herab, daneben dreht ein nostalgisches Ponykarussell seine Runden.

Eingangsalle des Liseberg Grand Curiosa Hotel
Liseberg Grand Curiosa Hotel

Die Familienzimmer bieten Platz für bis zu fünf Personen, die Kinder schlafen in verwunschenen Alkoven mit Stock- und Ausziehbett – ein Ambiente, das an „Jules Verne trifft Madame Butterfly“ erinnert. Der Service umfasst Babybetten auf Anfrage, ein Kinderkino sowie tägliche Bastel- und Rätselprogramme unter dem Motto „Fun at Curiosa“. Das Frühstück wird ab ca. 06:30 Uhr in der hoteleigenen „Saluhallen“ als XXL-Buffet mit Allergiker-Ecke serviert. Hier bleibt wirklich kein Wunsch offen.

Die Lage ist ideal: Wenige Minuten Fußweg zum Liseberg gleich um die Ecke, 5 Minuten zum Universeum und die Straßenbahnhaltestelle „Liseberg Södra“ ist in 5 Minuten erreichbar.

Fragt bei der Buchung nach Zimmern, die am Ende des Gangs liegen und einen Blick auf den Freizeitpark haben. Bitte überprüft auch die Öffnungszeiten des Parks, denn unter der Woche kann er geschlossen sein, was für tränenede Augen sorgen kann.

Praxistipp: Wer spät im Park bleibt, kann den Nachwuchs einfach in den Schlaf schieben – der Weg zurück ist eben und kinderwagenfreundlich.

Zimmerpreise Sommer DZ + 1 Kind ab ca. 1.600 SEK (~140 €)
Familienzimmer ab ca. 2.500 SEK (~220 €)
Highlights Lobby-Rutsche, Ponykarussell, Kinderspielzimmer, Kino
Extras Babybett gratis, Safety-Armbänder, kostenloses WLAN
Entfernungen 11 Min. Liseberg / 5 Min. Universeum / 20 Min. Innenstadt zu Fuß
Website liseberg.se

Adrenalin & Kaninchen: Freizeitpark Liseberg (€€–€€€)

„Kaninlandet“ heißt der kunterbunte Kids-Bezirk: Mini-Achterbahn, Karussells und tägliche Theatershows wie „The Rhubarb Pie“ sorgen dafür, dass sogar Dreijährige ihr erstes Park-Abzeichen verdienen. Größere stürzen sich auf Helix, Valkyria & Co. – Erwachsene kreischen garantiert mit.

Im Sommer finden Live-Konzerte auf drei Bühnen, Midsommar-Tanz oder DJ-Nights bei „Klubb Karusell“ bis spät in die Nacht statt. Ein Spartipp ist die Online-Buchung: Schon das reine Eintrittsticket kostet dann nur 95 SEK (~8 €) statt mehr an der Kasse. Mit dem Eintrittsticket sind jedoch keine Fahrgeschäfte verbunden.

Praxistipp: Kinder unter 110 cm zahlen im Kaninlandet-Paket nur ab 195 SEK (~17 €) – die Begleitperson fährt mit dem günstigeren „Kanin Duo“ gleich mit.

Ticket Preis SEK Preis € Leistung
Admission (Eintritt) 95 ~8 Zugang Park & Events
Admission + Ride Pass ab 365 ~32 Eintritt + alle Fahrten
Ride Pass allein 310 ~27 Unbegrenzte Fahrten
Gold Pass (12 Mon.) 2.595 ~228 Jahreskarte + Fahrten

Forscherfieber im Universeum (€€)

Vom Hotel nur ein wenig die Straße entlang – schon taucht ihr in tropische 27 °C, vorbei an Wasserfall, Faultier und Haien.

Die Wisdome-Kuppel bietet einen 360°-Flug zum Mond oder ins T-Rex-Zeitalter und ist perfekt bei Regenwetter. Das Miniverseum ist ein eigener Spiel-Kontinent für 0- bis 6-Jährige mit Mikrowelle zum Brei-Aufwärmen.

Praxistipp: Frühzeitfenster ab 9:30 Uhr sind meist leer – und die Tropenhalle fühlt sich noch angenehm frisch an.

World of Volvo – Vom Ziegelstein zum Zukunfts-E-Truck (€€)

Das neue Erlebniszentrum ersetzt seit 2024 das alte Museum und verbindet Oldtimer-Romantik mit VR-Fahrsimulatoren. Architektonische Augenweide, viel Holz und atemberaubender Blick aus dem Gebäude oder vom Dachgarten über die Stadt. Nicht nur für Fans der Automarke einen Besuch wert, lernt man doch viel über die Entsteungsgeschichte und die Sicherheitsaspekte von Volvo, beispielsweise der Erfindung des 3-Punkt-Sicherheitsgurtes oder dem ersten Reboarder-Kindersitz.

Das Familienticket für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder kostet 640–665 SEK (~56–58 €). In der Traffic-School können Kinder am Wochenende in Mini-Volvos (50 SEK) über den Parcours kurven. Die Anreise erfolgt mit Tram 2 oder 4 bis „Almedal“. Kinderwagenparkplatz und Wickelraum sind vorhanden. Vom Liseberg Hotel sind es rund 10 Minuten zu Fuß.

Maritiman – Schwimmendes Schiffsmuseum (€)

Mehr als 15 Schiffe warten am Kai, darunter das U-Boot „Nordkaparen“ – nur wer die Leiter hinabklettert, darf durchs Periskop spähen.

Die Öffnungszeiten sind im Juni und August von 10 bis 17 Uhr, im Juli von 10 bis 18 Uhr. Die Preise betragen 175 SEK (~15 €) für Erwachsene und 110 SEK (~10 €) für Kinder. Kinderwagen bleiben an Deck; eine Babytrage sollte mitgebracht werden.

Slottsskogen & Naturhistoriska (€ / gratis)

Im Stadtpark Slottsskogen können Familien kostenlos Elche, Pinguine und Seehunde beobachten. Zwischen den Gehegen lockt der XXL-Spielplatz Plikta mit Trampolinen und Wickelstationen.

Direkt am Parkeingang liegt das Naturhistoriska Museet: Erwachsene zahlen 70 SEK (~6 €), Kinder unter 20 Jahren haben freien Eintritt. Ein Stroller-Parkplatz ist vorhanden, Snacks gibt es im Café Malmska Valen.

Inselhüpfen in den südlichen Schären (€)

Unbedingt ausprobieren: Von Saltholmen legt ihr mit der Västtrafik-Fähre (Linie 281/282) in 14–19 Minuten nach Styrsö ab – ganz ohne Extra-Ticket, denn die normale Zone-AB-Fahrkarte gilt.

Tickets für eine 90-Minuten-Einzelfahrt kosten 28 SEK (~2,50 €); ein 24-Stunden-Pass etwa 95 SEK (~8 €). Drei Kinder unter 7 Jahren fahren gratis mit einem Erwachsenen. Styrsö bietet Fels- und Sandstrände sowie einen kurzen Aufstieg zum Aussichtspunkt Stora Rös. Auf Donsö können Fahrräder inklusive Anhänger ab 160 SEK pro Tag geliehen werden.

Bohus-Festung – Zeitreise für kleine Ritter (€)

Die Festung ist zwischen dem 29. Juni und 9. August täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Ein Bus ab Göteborg Hauptbahnhof bringt euch in gut 20 Minuten nach Kungälv.

Der Eintritt kostet 80 SEK (~7 €) für Erwachsene, 40 SEK (~3,5 €) für Kinder und 220 SEK (~19 €) für Familien. Vor Ort sorgen Schatzsuche, Hüpfburg und Bogenschießen für ein lebendiges Mittelaltererlebnis.

Spielplätze & Parks (gratis)

Der Spielplatz Plikta im Slottsskogen bietet Trampoline, einen Kletterdrachen und kostenloses Werkzeug zum Sandburgenbauen. Vasaparken ist eine schattige Becken-Planschzone mitten in der City. Engelska Parken in Majorna ist ein Geheimtipp mit Picknickwiese und Mini-Seilbahn.

Second-Hand-Shopping

In Magasinsgatan stöbert ihr bei Pop Boutique und Ragtime nach Retro-Kindermode, in den Kopfsteinpflastergassen von Haga locken Liten Karin und Kawaii mit nachhaltigen Baby-Basics und bunten Accessoires.

Göteborg City Card (€€)

Die City Card bietet freien Eintritt in über 20 Attraktionen, kostenlose Hop-on/Hop-off-Touren und einen Kindertarif bis 15 Jahre (z. B. 2-Tage-Pass 649 SEK / Kind 449 SEK). Sie lohnt sich ab dem Besuch von drei kostenpflichtigen Sehenswürdigkeiten.

ÖPNV-Freebies

Bis zu drei Kinder unter 7 Jahren fahren mit einem erwachsenen Ticketinhaber kostenfrei, 7- bis 19-Jährige zahlen nur 25 % des Erwachsenentarifs.

Tipp zum Parken und Urlaub mit dem Auto:Göteborg ist nicht günstig. Das beginnt schon beim Parken. Wie in vielen Großstädten, schlagen sie auch hier gut in die Familienkasse. Pro Stunde sind in der Regel umgerechnet 3 Euro zu zahlen, in Parkhäusern weit mehr, gerade im Gebiet um den Liseberg Park. Hier kostet das Unterstellen pro Tag um die 45 Euro. Kein Schnäppchen. Am besten: ladet euch – wenn ihr sie noch nicht habt – die EasyPark App herunter. Diese gilt nicht nur in Göteborg, sondern auch in vielen weiteren Städten Schwedens und auch hierzulande. Hier könnt ihr bequem online schauen, was das Parken in den betreffenden Parkzonen kostet. Als Vergleich: Das Parken in Karlstad am zentralen Stadtmuseum hat für 24 Stunden nur rund 3 Euro gekostet.

Kofferpack-Checkliste: Göteborg Essentials für Familien

  • Leichte Regenjacke – das Wetter wechselt schneller als Helix Loopings dreht.
  • Babytrage – Pflicht für Maritiman und Kopfsteinpflaster.
  • Mehrwegflaschen – fast alle Attraktionen haben Trinkwasserstationen und Göteborg setzt auf Nachhaltigkeit
  • Västtrafik-App – Tickets aufs Handy laden, Ferry-Times checken.
  • Kanin Ride Pass online buchen – spart Warteschlangen und Kronen.
  • 24-h-City-Card? Rechnet nach, ob ihr mehr als zwei Bezahl-Attraktionen an einem Tag schafft.
  • Easy Park App – erleichtert das Finden von günstigeren Parkplätzen

Drei schnelle Spartipps zum Schluss:

  1. Vormittags ins Universeum, nachmittags in den kostenfreien Slottsskogen – so kombiniert ihr teuer und gratis.
  2. Second-Hand-Schätze statt Souvenirshop: coole Retro-T-Shirts finden Teens in Magasinsgatan.
  3. Schären-Tagesticket kaufen und Insel-Hopping inklusive Badestopp auf drei Inseln machen – Picknick nicht vergessen.

Ist Göteborg oder Schweden für euch eine Reise wert? Schreibt es mir in die Kommentare – gerne mit weiteren Tipps, wo man mit Kindern im Familienurlaub in Schweden sparen kann. Wie das Entschleunigen in Schweden gelingen kann, liest du hier. Wie Astrid Lindgren die Kinderliteratur revolutionierte und warum sich ein Besuch in ihrem Geburtshaus lohnt, liest du hier. Einen Artikel über Selma Lagerlöf findest du von mir hier. Solltet ihr in Småland unterwegs sein, besucht unbedingt diesen Elchpark.

Die Recherche wurde von Goteborg.com unterstützt. Dies hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein