Stellen Sie sich vor, Ihr Auto erkennt, wenn Sie müde werden, warnt Sie vor Gefahren, die Sie noch gar nicht sehen können, und hält im Notfall sogar selbstständig an. Was nach Science-Fiction klingt, ist im neuen Volvo EX90 bereits Realität. Der schwedische Autobauer hat mit seinem elektrischen Flaggschiff nicht nur ein beeindruckendes SUV geschaffen, sondern nach eigenen Angaben „das sicherste Auto, das wir je gebaut haben“. Doch was macht den EX90 wirklich zum perfekten Begleiter für Familien? Für zwei Wochen konnten wir den Wagen ausführlich testen. Es ging unter anderem nach Värmland auf den Spuren von Selma Lagerlöf, nach Göteborg (Familientipps hier) und hoch nach Fjällbacka, wo die Krimis von Camilla Läckberg entstanden sind.
Sicherheit auf einem neuen Level
Der Volvo EX90 setzt völlig neue Maßstäbe bei der Fahrzeugsicherheit. Das Herzstück bildet das innovative Driver Understanding System (DUS), das mit speziellen Sensoren und Kameras kontinuierlich überwacht, wie konzentriert der Fahrer auf die Straße schaut. Das System erkennt, wenn der Fahrer abgelenkt, müde oder sogar bewusstlos ist. Reagiert die Person nicht auf Warnsignale, kann der EX90 selbstständig am Straßenrand anhalten, andere Verkehrsteilnehmer durch das Warnblinklicht warnen und sogar einen Notruf absetzen.
Doch das ist nur ein Teil des umfassenden Sicherheitskonzepts. Der EX90 verfügt über eine beeindruckende Sensor-Armada: 8 Kameras, 5 Radargeräte, 16 Ultraschallsensoren und als Krönung einen Lidar-Sensor auf dem Dach. Diese Lidar-Technologie arbeitet mit Impulslasern und erkennt Objekte aus noch weiterer Entfernung mit höherer Genauigkeit – sogar bei Dunkelheit und schlechtem Wetter. Nicht umsonst wurde das Fahrer-Monitoring-System vom renommierten TIME-Magazin als eine der besten Erfindungen 2024 in der Kategorie „Automotive“ ausgezeichnet.
Volvo EX90: Platz ohne Ende für die ganze Familie
Mit einer Länge von 5,037 Metern und einem Radstand von 2,985 Metern bietet der EX90 beeindruckend viel Raum. Familien können zwischen drei Konfigurationen wählen: als Fünfsitzer, Sechssitzer oder Siebensitzer. Besonders praktisch: Bei der Sechs- und Siebensitzer-Variante lassen sich die Sitze der zweiten Reihe längs verschieben, und aus dem Mittelsitz kann sogar eine integrierte Sitzerhöhung für Kinder ausgeklappt werden. Zudemlassen sich die Sitze in der zweiten Reihe neigen, was für noch entspannteres Fahren einlädt.
Beim Kofferraumvolumen zeigt sich der EX90 flexibel: Die Fünfsitzer-Variante bietet 647 Liter Stauraum, während die Sechs- und Siebensitzer mit 324 Litern starten. Klappt man alle Rücksitze um, entstehen beeindruckende 2.082 Liter Ladevolumen. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über einen 46 Liter großen Frunk im vorderen Bereich.
Drei Antriebsvarianten für jeden Bedarf
Volvo bietet den EX90 in drei verschiedenen Antriebskonfigurationen an. Die Einstiegsvariante „Single Motor“ leistet 205 kW (279 PS) mit Frontantrieb und schafft bis zu 580 Kilometer Reichweite. Für Familien, die mehr Power benötigen, gibt es den „Twin Motor AWD“ mit 300 kW (408 PS) Systemleistung und Allradantrieb. Die Topversion „Twin Motor Performance AWD“ entwickelt beeindruckende 380 kW (517 PS) und 910 Nm Drehmoment, was für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,9 Sekunden sorgt.
Alle Varianten nutzen eine große Batterie mit 107 kWh (netto) bei den Allradmodellen bzw. 101 kWh beim Fronttriebler. Das Laden erfolgt mit bis zu 250 kW an Schnellladesäulen, wodurch die Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden kann.
Komfort und Technologie im Fokus
Im Innenraum setzt Volvo auf ein komplett Google-basiertes Infotainmentsystem mit einem 14,5-Zoll-Touchscreen. Die Navigation überzeugt mit prächtiger 2D- oder 3D-Darstellung und funktioniert auch mit Sprachsteuerung sehr gut. Für den Fahrer gibt es zusätzlich ein Head-Up-Display, das die wichtigsten Informationen direkt ins Sichtfeld projiziert und auch in Höhe verstellbar ist, so dass es immer gut ablesbar ist.
Der Fahrkomfort steht klar im Vordergrund: Der EX90 ist als entspannter Gleiter konzipiert, der auch auf langen Strecken für Wohlbefinden sorgt. Optional gibt es ein adaptives Luftfahrwerk und ein Bowers & Wilkins High-Fidelity-Audio-System für das perfekte Klangerlebnis, was in unserem Testwagen verbaut war. Eindrucksvoll.
Die Sitze sind seit Jahren bei Volvo ein Traum. Man möchte gar nicht mehr aussteigen. Selbst lange Fahrten lassen sich im Handumdrehen meistern. Mehr zur Ausfahrt mit dem Wagen in einem Folgeartikel.
Der Preis: Premium hat seinen Wert
Der Volvo EX90 startet bei 83.700 Euro für die Fünfsitzer-Variante mit Single Motor. Die beliebten Allradmodelle beginnen bei 91.700 Euro für den Twin Motor AWD, während die Performance-Version mindestens 96.800 Euro kostet. In der Vollausstattung „Ultra“ können schnell sechsstellige Beträge erreicht werden.
Für Gewerbetreibende gibt es einen besonderen Vorteil: Mit einem Bruttolistenpreis von knapp unter 100.000 Euro fällt der EX90 noch unter die 0,25-Prozent-Regel für Elektro-Dienstwagen.
Was uns gefallen hat
- sehr hohes Sicherheitsgefühl
- Platzangebot
- super bequeme Sitze
- Ladegeschwindigkeit
- Ruhiger Innenraum
- einfach zu manövrieren
Was uns nicht gefallen hat
- feststehendes Panoramdach, nicht öffnend wie bei anderen Volvos
- nicht beleuchtete Lenkradtasten bei Dunkelheit (man sieht zwar im Display, wo man die Finger hat, aber das lenkt unnötig ab)
- keine Sonnenschutzrollos (wir hatten die Plus-Variante im Test)
Fazit: Sicherheit trifft auf Familientauglichkeit
Der Volvo EX90 zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft des Familienverkehrs aussehen könnte. Mit seiner revolutionären Sicherheitstechnik, dem großzügigen Raumangebot und der soliden elektrischen Reichweite erfüllt er alle Anforderungen moderner Familien. Zwar bewegt sich der Preis im Premium-Segment, dafür bekommen Käufer ein Fahrzeug, das in puncto Sicherheit und Komfort neue Maßstäbe setzt. Für Familien, die keine Kompromisse bei Sicherheit und Platz eingehen möchten, ist der EX90 eine ernsthafte Alternative zu etablierten Konkurrenten wie dem BMW iX oder Mercedes EQS SUV.
Der Wagen wurde uns für den Zeitraum von zwei Wochen von Volvocars Deutschland zur Verfügung gestellt.
Artikelfoto: (c) @focus_bytim